Standorteder Kinder-akademien

Die Hector Kinderakademien

Die Hector Kinderakademien bieten besonders begabten und hochbegabten Grundschulkindern zusätzlich zum regulären Schulunterricht ein für sie entwickeltes Förderprogramm an. Rund 23.000 Grundschulkinder nehmen jährlich an den Kursangeboten an 68 Standorten teil. Die Hector Kinderakademien werden von der Hector Stiftung II finanziert, vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport unterstützt und vom Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung an der Universität Tübingen und vom Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation in Frankfurt wissenschaftlich begleitet.

...mehr über uns

Informations-Flyer

Begabungsförderung in Baden-Württemberg

Begabungsförderung ist ein Teil des schulischen Erziehungs- und Bildungsauftrags. Die Kursinhalte des Förderprogramm der Hector Kinderakademien gehen weit über die regulären Unterrichtsinhalte hinaus. Der Schwerpunkt der Kursthemen liegt auf den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). Mit dem Kursangebot sollen die Interessen und Talente der Kinder gefördert werden sowie intellektuelle und soziale Herausforderungen geschaffen werden.

...mehr über Hochbegabung

Kursangebot

Das Kursangebot an den Hector Kinderakademien ist vielfältig, um den unterschiedlichen Begabungen der Kinder gerecht zu werden. Die Kinder sollen ihre bereichsspezifischen Kenntnisse vertiefen, Kompetenzen entwickeln und ihre Kreativität entfalten können.

...mehr zum Kursangebot

Wissenschaftliche Begleitung

Das Förderprogramm Hector Kinderakademien ist das einzige landesweite Förderprogramm für besonders begabte und hochbegabte Grundschulkinder in Deutschland, das kontinuierlich wissenschaftlich begleitet wird. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Hector-Instituts für Empirische Bildungsforschung an der Universität Tübingen und des Leibniz-Instituts für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF) in Frankfurt untersuchen, unter welchen Bedingungen sich das Förderprogramm besonders positiv auf die Kinder auswirkt. Sie konzipieren und evaluieren Kurse für die Kinder, Qualifizierungsmaßnahmen für Kursleitungen und Unterstützungsmaßnahmen für Lehrkräfte, um besonders ausgeprägte Begabungen bei Kindern besser erkennen und fördern zu können. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse fließen kontinuierlich in die Weiterentwicklung des Programms ein.

...mehr über die wissenschaftliche Begleitung