Standorteder Kinder-akademien

Wissenschaftliche Begleitung

Wissenschaftliche Begleitung von Anfang an: Das zeichnet das bundesweit einzigartige Förderprogramm der Hector Kinderakademien aus. Bisherige Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung zeigen, dass Kinder, die am Kursangebot von Hector Kinderakademien teilgenommen haben, ihre schulischen Leistungen nochmals verbessern konnten. Die entsprechenden Befunde von Golle et al. (2018) wurden in einer international führenden Zeitschrift publiziert. Darüber hinaus konnte für die Hector Core Courses eine spezifische Förderwirkung nachgewiesen werden. Es haben sich beispielsweise das Wissenschaftsverständnis ( Schiefer et al., 2017 ) sowie die Präsentationskompetenz der Kinder ( Herbein et al., 2018 ) durch den Besuch der Kurse tatsächlich verbessert. Auch diese Befunde wurden in international führenden Zeitschriften publiziert.

Studien der wissenschaftlichen Begleitung konnten zudem zeigen, dass es Lehrkräften ohne gezielte Unterstützung oft schwer fällt, besonders begabte und hochbegabte Kinder zu identifizieren (Rothenbusch et al., 2016). Daher entwickelte die wissenschaftliche Begleitung ein Instrument zur Lernstandserfassung von Grundschulkindern weiter, das sowohl die Lernausgangslage sowie die Lernentwicklung in der ersten Klasse erfasst. Die Lehrkräfte haben dadurch die Möglichkeit, die besonderen Schwächen, aber auch die besonderen Stärken der Kinder gezielter zu erkennen und gegebenenfalls unterstützende oder fördernde Maßnahmen einzuleiten. Die Ergebnisse der Lernstanderfassung können somit den Lehrkräften eine Unterstützung bei der Nominierung der Kinder für das Programm der Hector Kinderakademien sein. Eine begleitende Studie untersucht die Erprobung sowie die Umsetzung des Instrumentes im Schulalltag an baden-württembergischen Grundschulen.

Die Hector Kinderakademien werden unter der Leitung von Prof. Dr. Marcus Hasselhorn vom Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF) in Frankfurt sowie von Prof. Dr. Jessika Golle und Prof. Dr. Ulrich Trautwein vom Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung wissenschaftlich begleitet. Weitere Informationen der wissenschaftlichen Begleitung, wie beispielsweise zu den Hector Core Courses oder der Vortragsreihe "Begabung und Hochbegabung" sowie weiteren Studien finden Sie hier.

Die Hector Core Courses sind Kurse an den Hector Kinderakademien, die speziell für besonders begabte und hochbegabte Kinder konzipiert wurden, auf aktuellen Erkenntnissen der Fachdidaktik, Psychologie und Unterrichtsqualitätsforschung basieren und deren positive Effekte auf die Entwicklung besonders begabter und hochbegabter Kinder in einer wissenschaftlichen Studie nachgewiesen wurde. Die Hector Core Courses stellen ein wesentliches Merkmal der Qualitätssicherung der Hector Kinderakademien dar.

Bei jedweden Fragen können Sie sich diesbezüglich gerne auch an das Team der wissenschaftlichen Begleitung wenden: info-hka@hib.uni-tuebingen.de.

  1. Wissenschaftliche Untersuchungen finden nur in ausgewählten Kursen statt. Falls ein bestimmter Kurs ausgewählt wird, erfahren das die Eltern und Kinder in der Regel bereits vor der Anmeldung zu diesem Kurs.

  2. In der Regel werden die Kinder sowie ihre Eltern befragt (z.B. zu den Interessen der Kinder), manchmal darf das Kind auch Aufgaben lösen. In einigen Fällen begleiten Beobachterinnen und Beobachter die Kurse.

  3. Zur besonders strengen Prüfung der Wirksamkeit von Kursen werden in manchen Fällen die Kinder eines Kurses nach dem ersten Termin zufällig in zwei Gruppen eingeteilt: Die eine Gruppe besucht den Kurs sofort, die andere Gruppe besucht den Kurs später. Der Kursinshalt ist dabei jedoch derselbe. An gemeinsamen Terminen für beide Gruppen werden die Kinder befragt.

Die Ergebnisse aus den Studien fließen unmittelbar in die Arbeit an den Hector Kinderakademien ein. Darüber hinaus sollen aus ihnen allgemeine Erkenntnisse zur Entwicklung und Förderung besonders begabter und hochbegabter Kinder abgeleitet werden, die auch auf andere Fördermaßnahmen angewendet werden können.

Die Teilnahme an den Studien erfolgt unter Berücksichtigung datenschutzrechtlicher Bestimmungen. Das Studienvorhaben wird vor dem Beginn der Studie von einer Ethikkommission des jeweiligen Fachbereichs an der Universität Tübingen geprüft. Nur wenn die Studie als ethisch unbedenklich eingestuft wird, wird sie durchgeführt.

Die Daten werden anonymisiert erfasst, das heißt, dass weder Eltern noch Kinder zu irgendeinem Zeitpunkt ihren Namen angeben müssen. Alle Namen der Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer bleiben in der Hector Kinderakademie, es sind für die wissenschaftliche Begleitung keine personenbezogenen Rückschlüsse möglich.

Mit der Anmeldung ihres Kindes erklären die Eltern sich damit einverstanden, dass sie die wissenschaftliche Begleitung unterstützen. Die Teilnahme an den Studien ist jedoch freiwillig und kann jederzeit ohne Angabe von Gründen beendet werden. Die Beendigung der Teilnahme hat keinerlei negative Konsequenzen für die Eltern oder deren Kinder.