Wissenschaftliche Untersuchungen finden nur in ausgewählten Kursen statt. Falls ein bestimmter Kurs ausgewählt wird, erfahren das die Eltern und Kinder in der Regel bereits vor der Anmeldung zu diesem Kurs.
In der Regel werden die Kinder sowie ihre Eltern befragt (z.B. zu den Interessen der Kinder), manchmal darf das Kind auch Aufgaben lösen. In einigen Fällen begleiten Beobachterinnen und Beobachter die Kurse.
Die Ergebnisse aus den Studien fließen unmittelbar in die Arbeit an den Hector Kinderakademien ein. Darüber hinaus sollen aus ihnen allgemeine Erkenntnisse zur Entwicklung und Förderung besonders begabter und hochbegabter Kinder abgeleitet werden, die auch auf andere Fördermaßnahmen angewendet werden können.
Die Teilnahme an den Studien erfolgt unter Berücksichtigung datenschutzrechtlicher Bestimmungen. Das Studienvorhaben wird vor dem Beginn der Studie von einer Ethikkommission des jeweiligen Fachbereichs an der Universität Tübingen geprüft. Nur wenn die Studie als ethisch unbedenklich eingestuft wird, wird sie durchgeführt.
Die Daten werden anonymisiert erfasst, das heißt, dass weder Eltern noch Kinder zu irgendeinem Zeitpunkt ihren Namen angeben müssen. Alle Namen der Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer bleiben in der Hector Kinderakademie, es sind für die wissenschaftliche Begleitung keine personenbezogenen Rückschlüsse möglich.
Mit der Anmeldung ihres Kindes erklären die Eltern sich damit einverstanden, dass sie die wissenschaftliche Begleitung unterstützen. Die Teilnahme an den Studien ist jedoch freiwillig und kann jederzeit ohne Angabe von Gründen beendet werden. Die Beendigung der Teilnahme hat keinerlei negative Konsequenzen für die Eltern oder deren Kinder.