Daraus entstand im Schuljahr 2006/07 die Schülerakademie der Stadt Ulm. Sie wurde im März 2006 unter der gemeinsamen
Trägerschaft der Stadt Ulm und dem damaligen Staatlichen Schulamt für den Stadtkreis Ulm eingerichtet. Zielgruppe waren besonders
begabte, hoch begabte, besonders interessierte, motivierte und kreative Kinder. Diese Begabtenförderung richtete sich vor allem an
Grundschulkinder.
Bis zum Schuljahr 2008/09 nahmen pro Semester ca. 280 Schüler und Schülerinnen mit besonderen Begabungen an den Kursen teil. Die
Angebote setzten sich in vielseitigen Halbjahresprogrammen in Form von außerunterrichtlichen Veranstaltungen (ca. 28 Kurse und
einmalige Veranstaltungen pro Halbjahr) zusammen, welche durch Lehrkräfte und externe Partner, auch Kooperationen mit regionalen
Anbietern wie zum Beispiel mit der Ulmer Volkshochschule, der Familienbildungsstätte, der Universität Ulm, der Hochschule Ulm,
dem Ulmer Museum, der Stadtbibliothek, dem Stadtjugendring u.a. gestaltet und durchgeführt wurden.
Im Jahr 2011 erfolgte dann der Übergang in die heutige Hector Kinderakademie. Seither bieten in jährlich einem Sommer- und einem
Wintersemester ca. 30 Kursleiter und Kursleiterinnen verschiedene Kurse zur Auswahl. Im Schnitt nehmen pro Semester 170 bis 200 Kinder
teil. Die Kurse finden nachmittags und teilweise an Wochenenden statt. Die Teilnahme ist kostenlos, die Anfahrt zu den Lernorten muss von
den Eltern übernommen werden. Die Kursdauer ergibt sich jeweils aus der Art des Angebotes.
Träger der Hector Kinderakademie Ulm ist die Stadt Ulm. Als geschäftsführende Schule organisiert die Schulleitung der
Hans-Multscher-Grundschule die Kinderakademie. Hier finden sich auch speziell ausgestattete Räume zur Durchführung von Kursen.
Geschäftsführerin ist Sandra Ritschmann, die Schulleiterin. Ihr zur Seite steht Christian Freitag, der als Lehrer an der Schule
arbeitet.