​Wissenschaftliche Begleitung & Studien

Wissenschaft und Praxis: Gemeinsam wirksam fördern

Die Hector Kinderakademien zeichnen sich durch eine intensive wissenschaftliche Begleitung aus. Das macht das Förderprogramm der Hector Kinderakademien bundesweit einzigartig. Durch die Erkenntnisse aus den wissenschaftlichen Studien wird das Programm stetig weiterentwickelt und die Wirksamkeit der Förderung belegt. Die teilnehmenden Kinder profitieren von diesem engen Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis durch ein optimal auf ihre Bedürfnisse abgestimmtes Kursangebot.

Wie läuft eine Studie ab?

Die Studien der wissenschaftlichen Begleitung untersuchen inwieweit die Hector Kinderakademien zu einer positiven Entwicklung hochbegabter Grundschulkinder beitragen.

Die Institute

Die wissenschaftliche Begleitung besteht aus dem Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF) und dem Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung.

Ergebnisse und Publikationen

Alle Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung werden in führenden Fachzeitschriften veröffentlicht.
Abstraktes Flussdiagramm
Wie läuft eine Studie ab?
  1. Wissenschaftliche Untersuchungen finden nur in ausgewählten Kursen statt. Falls ein bestimmter Kurs ausgewählt wird, erfahren die Eltern und Kinder dies in der Regel bereits vor der Anmeldung zu diesem Kurs.
  2. In der Regel werden die Kinder sowie ihre Eltern befragt (z. B. zu den Interessen der Kinder), manchmal darf das Kind auch Aufgaben lösen. In einigen Fällen begleiten Beobachterinnen und Beobachter die Kurse.
  3. Zur besonders strengen Prüfung der Wirksamkeit von Kursen werden in manchen Fällen die Kinder eines Kurses nach dem ersten Termin zufällig in zwei Gruppen eingeteilt: Die eine Gruppe besucht den Kurs sofort, die andere Gruppe besucht den Kurs später (Wartekontrollgruppe). Der Kursinhalt ist dabei jedoch derselbe. An gemeinsamen Terminen für beide Gruppen werden die Kinder befragt.

Abbildung 1: Wartekontrollgruppe

Siehe Lexikon
Was passiert mit den Studienergebnissen?

Die Ergebnisse aus den Studien fließen unmittelbar in die Arbeit an den Hector Kinderakademien ein. Darüber hinaus sollen aus ihnen allgemeine Erkenntnisse zur Entwicklung und Förderung besonders begabter und hochbegabter Kinder abgeleitet werden, die auch auf andere Fördermaßnahmen angewendet werden können.

Datenschutz
Was passiert mit den Daten der Kinder und Eltern?

Die Teilnahme an den Studien erfolgt unter Berücksichtigung datenschutzrechtlicher Bestimmungen. Das Studienvorhaben wird vor dem Beginn der Studie von einer Ethikkommission des jeweiligen Fachbereichs an der Universität Tübingen geprüft. Nur wenn die Studie als ethisch unbedenklich eingestuft wird, wird sie durchgeführt.

Die Daten werden anonymisiert erfasst, das heißt, dass weder Eltern noch Kinder zu irgendeinem Zeitpunkt ihren Namen angeben müssen. Alle Namen der Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer bleiben in der Hector Kinderakademie, es sind für die wissenschaftliche Begleitung keine personenbezogenen Rückschlüsse möglich.

Freiwilligkeit
Ist die Teilnahme an den Studien verpflichtend?

Mit der Anmeldung ihres Kindes erklären die Eltern sich damit einverstanden, dass sie die wissenschaftliche Begleitung unterstützen. Die Teilnahme an den Studien ist jedoch freiwillig und kann jederzeit ohne Angabe von Gründen beendet werden. Die Beendigung der Teilnahme hat keinerlei negative Konsequenzen für die Eltern oder deren Kinder.

Die Institute hinter der wissenschaftlichen Begleitung

Logo DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Logo Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung

Die Hector Kinderakademien werden unter der Leitung von Prof. Dr. Marcus Hasselhorn vom Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF) in Frankfurt sowie von Prof. Dr. Jessika Golle und Prof. Dr. Ulrich Trautwein vom Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung wissenschaftlich begleitet.

Ergebnisse und Publikationen

Bisherige Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung zeigen, dass Kinder, die am Kursangebot der Hector Kinderakademien teilgenommen haben, ihre schulischen Leistungen verbessern konnten. Darüber hinaus konnte für die Hector Core Courses eine spezifische Förderwirkung nachgewiesen werden. So haben sich beispielsweise das Wissenschaftsverständnis sowie die Präsentationskompetenz der Kinder durch den Besuch der Kurse verbessert.

Publikationen der Ergebnisse
  • Golle, J., Zettler, I., Rose, N., Trautwein, U., Hasselhorn, M. & Nagengast, B. (2018). Effectiveness of a “Grass Roots” Statewide Enrichment Program for Gifted Elementary School Children, Journal of Research on Educational Effectiveness, 11(3), 375-408, https://doi.org/10.1080/19345747.2017.1402396
  • Herbein, E., Golle, J., Tibus, M., Schiefer, J., Trautwein, U. & Zettler, I. (2018). Fostering elementary school children’s public speaking skills: A randomized controlled trial. Learning and Instruction, 55, 158-168. https://doi.org/10.1016/j.learninstruc.2017.10.008
  • Schiefer, J., Golle, J., Tibus, M., Trautwein, U., & Oschatz, K. (2017). Elementary school children’s understanding of science: The implementation of an extracurricular science intervention. Contemporary Educational Psychology (51), 447-463. https://doi.org/10.1016/j.cedpsych.2017.09.011

Instrument zur Lernstandserfassung unterstützt Lehrkräfte

Studien der wissenschaftlichen Begleitung konnten zudem zeigen, dass es Lehrkräften ohne gezielte Unterstützung oft schwer fällt, besonders begabte und hochbegabte Kinder zu identifizieren. Daher entwickelte die wissenschaftliche Begleitung ein Instrument zur Lernstandserfassung von Grundschulkindern weiter, das sowohl die Lernausgangslage sowie die Lernentwicklung in der ersten Klasse erfasst. Die Lehrkräfte haben dadurch die Möglichkeit, die besonderen Schwächen, aber auch die besonderen Stärken der Kinder gezielter zu erkennen und gegebenenfalls unterstützende oder fördernde Maßnahmen einzuleiten. Die Ergebnisse der Lernstanderfassung können somit den Lehrkräften eine Unterstützung bei der Nominierung der Kinder für das Programm der Hector Kinderakademien sein. Eine begleitende Studie untersucht die Erprobung sowie die Umsetzung des Instrumentes im Schulalltag an baden-württembergischen Grundschulen.

Publikationen der Ergebnisse
  • Rothenbusch, S., Zettler, I., Voss, T., Lösch, T., & Trautwein, U. (2016). Exploring reference group effects on teachers’ nominations of gifted students. Journal of Educational Psychology, 108(6), 883–897. https://doi.org/10.1037/edu0000085

Die Hector Core Courses

Die Entwicklung und Evaluation der Hector Core Courses macht einen wesentlichen Teil der Arbeit der wissenschaftlichen Begleitung aus. Die Hector Core Courses werden speziell für besonders begabte und hochbegabte Kinder konzipiert und basieren auf aktuellen Erkenntnissen der Fachdidaktik, Psychologie und Unterrichtsqualitätsforschung. Die positiven Effekte auf die Entwicklung besonders begabter und hochbegabter Kinder wurden in einer wissenschaftlichen Studie nachgewiesen. Damit stellen die Hector Core Courses ein wesentliches Merkmal der Qualitätssicherung der Hector Kinderakademien dar.

Weitere Publikationen

Literaturverzeichnis
  • Beißert, H. & Hasselhorn, M. (2016). Individual Differences in Moral Development: Does Intelligence Really Affect Children’s Moral Reasoning and Moral Emotions? Frontiers in Psychology, 7. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2016.01961
  • Ehm, J. H., Lonnemann, J. & Hasselhorn, M. (2017). Wie Kinder zwischen vier und acht Jahren lernen: Psychologische Erkenntnisse und Konsequenzen für die Praxis. Kohlhammer.
  • Fauth, B. & Leuders, T. (2018). Kognitive Aktivierung  im Unterricht. Wirksamer Unterricht Band 2. https://ibbw-bw.de/,Lde/Startseite/Empirische-Bildungsforschung/Publikationsreihe-Wirksamer-Unterricht
  • Fischer, C. (2020). Begabungsförderung, Leistungsentwicklung, Bildungsgerechtigkeit – für alle!: Beiträge aus der Begabungsförderung (Begabungsförderung: Individuelle Förderung und Inklusive Bildung) (1. Aufl.). Waxmann.
  • Fischer, C., Fischer-Ontrup, C., Käpnick, F., Neuber, N., Solzbacher, C. & Zwitserlood, P. (2020). Begabungsförderung, Leistungsentwicklung, Bildungsgerechtigkeit für alle! Beiträge aus der Begabungsforschung (Begabungsförderung: Individuelle Förderung und Inklusive Bildung) (1. Aufl.). Waxmann. https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4067 S.129-140
  • Golle, J., Zettler, I., Rose, N., Trautwein, U., Hasselhorn, M. & Nagengast, B. (2018). Effectiveness of a “Grass Roots” Statewide Enrichment Program for Gifted Elementary School Children. Journal of Research on Educational Effectiveness, 11(3), 375–408. https://doi.org/10.1080/19345747.2017.1402396
  • Herbein, E., Golle, J., Nagengast, B. & Trautwein, U. (2020). Förderung von Präsentationskompetenz: Schrittweise Implementation und Effektivitätsüberprüfung eines Präsentationstrainings für Grundschulkinder. Zeitschrift Fur Erziehungswissenschaft, 23(1). https://doi.org/10.1007/s11618-019-00923-y
  • Herbein, E., Golle, J., Tibus, M., Schiefer, J., Trautwein, U. & Zettler, I. (2017). Fostering elementary school children’s public speaking skills: A randomized controlled trial. Learning and Instruction, 55, 158–168. https://doi.org/10.1016/j.learninstruc.2017.10.008
  • Herbein, E., Golle, J., Tibus, M., Zettler, I. & Trautwein, U. (2018). Putting a speech training program into practice: Its implementation and effects on elementary school children’s public speaking skills and levels of speech anxiety. Contemporary Educational Psychology, 55, 176–188. https://doi.org/10.1016/j.cedpsych.2018.09.003
  • Herbein, E., Göllner, R. & Golle, J. (2019). Leistungsstarke Schülerinnen und Schüler herausfordern – Spannende Aufgaben für den Regelunterricht konzipieren. Beltz Verlagsgruppe. https://content-select.com/de/portal/media/view/5cb44125-9634-4424-8e86-304fb0dd2d03
  • Leifheit, L., Tsarava, K., Moeller, K., Ostermann, K., Golle, J., Trautwein, U. & Ninaus, M. (2019). Development of a Questionnaire on Self-concept, Motivational Beliefs, and Attitude Towards Programming. Workshop in Primary and Secondary Computing Education. https://doi.org/10.1145/3361721.3361730
  • Neuendorf, C. & Jansen, M. (2022). Comparing different facets of the social integration of high-achieving students in their classroom: No gender stereotyping, but some nonlinear relationships. Journal of Educational Psychology. https://doi.org/10.1037/edu0000778
  • Neuendorf, C., Jansen, M. F., Kuhl, P. & Vock, M. (2022). Wer ist leistungsstark? Operationalisierung von Leistungsstärke in der empirischen Bildungsforschung seit dem Jahr 2000. Zeitschrift Für Pädagogische Psychologie, 37(1–2), 1–19. https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000343
  • Preckel, F., Golle, J., Grabner, R. H., Jarvin, L., Kozbelt, A., Müllensiefen, D., Olszewski-Kubilius, P., Schneider, W., Subotnik, R. F., Vock, M. & Worrell, F. C. (2020). Talent Development in Achievement Domains: A Psychological Framework for Within- and Cross-Domain Research. Perspectives on Psychological Science, 15(3), 691–722. https://doi.org/10.1177/1745691619895030
  • Rebholz, F., Golle, J. & Moeller, K. (2021). The association of basic numerical abilities and math achievement: The mediating role of visuospatial and arithmetical abilities. Quarterly Journal of Experimental Psychology, 75. https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/17470218211040060
  • Schiefer, J., Bernholt, A. & Kampa, N. (2021). A closer look at elementary school students’ epistemic beliefs – Latent profiles capturing concepts of knowledge and knowing in science. Learning and Individual Differences, 92, 102059. https://doi.org/10.1016/j.lindif.2021.102059
  • Schiefer, J., Edelsbrunner, P. A., Bernholt, A., Kampa, N. & Nehring, A. (2022). Epistemic Beliefs in Science—A Systematic Integration of Evidence From Multiple Studies. Educational Psychology Review, 34(3), 1541–1575. https://doi.org/10.1007/s10648-022-09661-w
  • Schiefer, J., Golle, J., Tibus, M., Herbein, E., Gindele, V., Trautwein, U. & Oschatz, K. (2020). Effects of an extracurricular science intervention on elementary school children’s epistemic beliefs: A randomized controlled trial. British Journal of Educational Psychology, 90(2), 382–402. https://doi.org/10.1111/bjep.12301
  • Schiefer, J., Golle, J., Tibus, M. & Oschatz, K. (2019). Scientific reasoning in elementary school children – Assessment of the inquiry cycle. Journal of Advanced Academics, 30(2), 144–177. https://doi.org/10.1177/1932202×18825152
  • Schiefer, J., Golle, J., Tibus, M., Trautwein, U. & Oschatz, K. (2017). Elementary school children’s understanding of science: The implementation of an extracurricular science intervention. Contemporary Educational Psychology, 51, 447–463. https://doi.org/10.1016/j.cedpsych.2017.09.011
  • Schiefer, J., Stark, L., Gaspard, H., Wille, E., Trautwein, U. & Golle, J. (2021). Scaling up an extracurricular science intervention for elementary school students: It works, and girls benefit more from it than boys. Journal of Educational Psychology, 113(4), 784–807. https://doi.org/10.1037/edu0000630
  • Trautwein, U. & Hasselhorn, M. (2017). Begabungen und Talente (Tests und Trends in der pädagogisch-psychologischen Diagnostik) (1. Auflage 2017). Hogrefe Verlag.
  • Trautwein, U., Sliwka, A. & Dehmel, A. (2018). Grundlagen für einen wirksamen Unterricht. Wirksamer Unterricht Band 1. https://ibbw-bw.de/,Lde/Startseite/Empirische-Bildungsforschung/Publikationsreihe-Wirksamer-Unterricht
  • Tsarava, K., Leifheit, L., Ninaus, M., Román-González, M., Butz, M. V., Golle, J., Trautwein, U. & Moeller, K. (2019). Cognitive Correlates of Computational Thinking: Evaluation of a Blended Unplugged/Plugged-In Course. Workshop in Primary and Secondary Computing Education. https://doi.org/10.1145/3361721.3361729
  • Tsarava, K., Moeller, K. & Ninaus, M. (2018). Training Computational Thinking through board games: The case of Crabs & Turtles. International Journal of Serious Games, 5(2), 25–44. https://doi.org/10.17083/ijsg.v5i2.248
  • Tsarava, K., Moeller, K. & Ninaus, M. (2019). Board Games for Training Computational Thinking. Proceedings of Games and Learning Alliance conference. Lecture Notes in Computer Science, 90–100. https://doi.org/10.1007/978-3-030-11548-7_9
  • Golle, J., Herbein, E., & Schiefer, J. (2020). Identifikation und Förderung besonders begabter Kinder im Rahmen der Hector Kinderakademien. In C. Fischer, C. Fischer-Ontrup, F. Käpnick, N. Neuber, C. Solzbacher, & P. Zwitserlood (Hrsg.), Begabungsförderung. Leistungsentwicklung. Bildungsgerechtigkeit. Für alle! Beiträge aus der Begabungsförderung. Reihe: Begabungsförderung: Individuelle Förderung und Inklusive Bildung, Band 10 (S. 129-140). Münster [u.a.]: Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830990673

Kontakt

Bei Fragen zu den Studien können Sie sich gerne an das Team der wissenschaftlichen Begleitung wenden: info-hka@hib.uni-tuebingen.de (Baden-Württemberg) und info-hka@dipf.de (Hessen).