Hector Computerkurs

Willkommen bei der Hector Kinderakademie Wertheim

Ansprechpersonen

Simone Schott

Akademieleitung

info@hka-wertheim.de
Tel.: 09342 / 6299

Bild: Hector Kinderakademie

Martina Wanschura

Sekretariat

info@hka-wertheim.de
Tel.: 09342 / 6299

Bild: Hector Kinderakademie

Aktuelle Informationen

Keine Informationen vorhanden

Kursangebot

Anmeldezeitraum 08.01.2025 bis 22.01.2025

Kurszeitraum 07.01.2025 bis 30.07.2025

Nominierungsphase 16.12.2024 bis 17.01.2025

Nachmeldephase 23.01.2025 bis 29.01.2025

Nur Hector Core Course anzeigen
Wie funktionieren Pflanzen?
Naturwissenschaften Stufe 3/4
Starttermin Montag, 31.03.2025
Kursort(e) Hector Kinderakademie Wertheim an der Otfried-Preußler-Schule, Salon-de-Provence-Ring 13b, 97877 Wertheim
Kursende 23.06.2025
Anschrift auf Karte anzeigen ...
Mitzubringen Schreibzeug, Schnellhefter und Hausschuhe
Ortszusatz Werkraum/Computerraum
Termine Jeweils montags,
31.03./ 07.04./ nicht in den Osterferien/ 28.04./ 05.05./ 12.05./ 16.05./ 26.05./ 02.06./ nicht in den Pfingstferien/23.06./ 30.06.2025

14:15 - 15:45 Uhr
Kursleiter/innen Sieglinde Langer
Kursinhalt „Warum sind die Blätter grün“? In diesem Kurs untersuchen wir mit naturwissenschaftlichen Experimenten und mikroskopischen Versuchen Vorgänge aus der Natur. Gemeinsam erfahren und entdecken wir etwas über die Bedeutung und Funktion von Pflanzen. Wenn wir die Vorgänge, die sich in Pflanzen abspielen, besser verstehen, verstehen wir auch die Natur um uns herum viel besser und wissen, dass wir die Pflanzenwelt bewahren und schützen müssen.
Durchhaltevermögen, Interesse am Experimentieren, Beobachten und Dokumentieren der Ergebnisse ist notwendig.
In den letzten 3 Terminen machen wir eine Powerpoint Präsentation daraus.
Voraus-setzungen Interesse am Experimentieren und untersuchen. Genaues Arbeiten bei den Versuchen. Ein spezielles Vorwissen wird nicht benötigt.
Kosten keine
Edison Roboter – Programmieren und Fahren (Klasse 2)
Informatik Stufe 2 Programmierung und Robotik auf eine spielerische Art kennen lernen
Starttermin Mittwoch, 12.02.2025
Kursort(e) Hector Kinderakademie Wertheim an der Otfried-Preußler-Schule, Salon-de-Provence-Ring 13b, 97877 Wertheim
Kursende 07.05.2025
Anschrift auf Karte anzeigen ...
Mitzubringen Hausschuhe, Schreibzeug, Bleistift, Radiergummi, kleine Taschenlampe, Hausschuhe
Ortszusatz Hector Kinderakademie Wertheim Salon- de – Provence- Ring 13b Computerraum
Termine Jeweils mittwochs,
12.02./ 19.02./ 26.02./ 12.03./ 19.03./ 26.03./ 02.04. / 09.04./ 30.04./ 07.05.2025

17:30 Uhr bis 19:00 Uhr
Kursleiter/innen Lars Partes
Kursinhalt Edison ist dein neuer Roboter-Kollege und lehrt dich Elektronik, Programmierung und Robotik auf eine spielerische Art.
Du lernst die graphische Programmiersprache „EdBlocks“ kennen, eine Variation von Scratch Junior.
Mit Programmblöcken bewegst du den Edison, auch ohne Vorerfahrung im Programmieren. Er ist mit den notwendigen Sensoren, Lampen und Motoren ausgerüstet, um dich in die faszinierende Welt der Robotik einzuführen.
1. Zuerst lernst du ihn fernzusteuern.
2. Du bringst ihm bei, einer Linie zu folgen.
3. Er wird auf dein Händeklatschen reagieren.
4. Du lehrst ihn, Hindernisse zu erkennen und
ihnen auszuweichen.
5. Er wird einem Lichtstrahl folgen.
6. Er lernt mit einem anderen Edison mit Hilfe
Infrarotlicht zu kommunizieren.
7. Er wird piepen und sogar Musikstücke abspielen.
Voraus-setzungen Der Kurs fordert technischen Umgang am PC als auch Interesse am Programmieren und an der Entdeckung von Programmabläufen.
Kosten keine
Scratch-Programmieren am PC
Informatik Stufe 3/4
Starttermin Dienstag, 11.03.2025
Kursort(e) Hector Kinderakademie Wertheim an der Otfried-Preußler-Schule, Salon-de-Provence-Ring 13b, 97877 Wertheim
Kursende 10.06.2025
Anschrift auf Karte anzeigen ...
Mitzubringen Hausschuhe
Ortszusatz Computerraum
Termine Jeweils dienstags,
11.03./ 18.03./ 01.04./08.04./ nicht in den Osterferien /
29.04./ 06.05./ 13.05./20.05./ 27.05./ nicht in den Pfingstferien/ 03.06.2024

14:15 Uhr bis 15:45 Uhr
Kursleiter/innen Sieglinde Langer
Kursinhalt Programmieren lernen- ganz einfach! Wie kannst du dein eigenes Spiel oder einen Comic selbst am PC erstellen?
Mit dem freien Programm-Tool »Scratch« (www.scratch.mit.edu), das speziell für Kinder entwickelt wurde, kannst Du Deine Ideen umsetzen, Spiele, Animationen – fast schon kleine Zeichentrickfilme verschiedenster Art – erstellen. Wichtig ist, dass Du Lust am Ausprobieren hast. Anregungen dazu erhältst du im Kurs.
Voraus-setzungen Der Kurs fordert technischen Umgang am PC als auch Interesse am Programmieren und an der Entdeckung von Programmabläufen. Ein spezielles Vorwissen wird nicht benötigt. Einfacher Umgang am PC und mit der Maus sind hilfreich.
Tastaturschulung am PC
Informatik Stufe 3/4 Erlernen des 10-Fingersystems und Einführung in das Arbeiten an einem PC
Starttermin Montag, 31.03.2025
Kursort(e) Hector Kinderakademie Wertheim an der Otfried-Preußler-Schule, Salon-de-Provence-Ring 13b, 97877 Wertheim
Kursende 30.06.2025
Anschrift auf Karte anzeigen ...
Mitzubringen Hausschuhe, Schreibzeug, USB Speicherstick, Schnellhefter
Ortszusatz Computerraum
Termine Jeweils montags,
31.03./ 07.04./ nicht in den Osterferien/ 28.04./ 05.05./ 12.05./ 16.05./ 26.05./ 02.06./ nicht in den Pfingstferien/23.06./ 30.06.2025

15:50 bis 17:20 Uhr
Kursleiter/innen Sieglinde Langer
Kursinhalt Erlernen des Tastaturschreibens mit 10 Fingern unter Einbeziehung der rechten Gehirnhälfte, die für Kreativität und Bilder verantwortlich ist. Da die meisten Menschen nur mit "Links" lernen, der logischen Sprach- und Verstandhälfte geht diese Art des Lernens schneller.In methodischer Abfolge werden die Buchstaben auf der Tastatur erarbeitet in spielerischer, ganzheitlicher Trainingsmethode. Im zweiten Teil wird systematisch der Computer kennengelernt vom Malprogramm zur Animation über Grußkarten bis zur Powerpointpräsentation eines Kinderbuches.
Voraus-setzungen Interesse, das 10 Fingerschreiben zu erlernen um sich am Computer besser auszukennen. Konzentriert zu arbeiten mit Durchhaltevermögen.
Kosten 10,- € für Tastaturschulungsheft (anteilige Kosten)
Verstehen, wie Computer denken
Informatik Stufe 3/4
Starttermin Dienstag, 10.06.2025
Kursort(e) Hector Kinderakademie Wertheim an der Otfried-Preußler-Schule, Salon-de-Provence-Ring 13b, 97877 Wertheim
Kursende 14.06.2025
Anschrift auf Karte anzeigen ...
Mitzubringen Hausschuhe, USB Speicherstick
Ortszusatz Computerraum
Termine Pfingstferienkurs
Di10.06./ Mi 11.06-/ Do 12,06./ Fr 13.06./ Sa 14.06.2025

von 9:45 bis 13.00 Uhr incl. Pause 15 min
Kursleiter/innen Sieglinde Langer
Kursinhalt "Du…
… magst es, Rätsel und Probleme zu lösen?
… hast Lust eine Programmiersprache zu lernen?
… möchtest dein eigenes Computerspiel programmieren?
Dann ist dieser Kurs genau richtig für dich! Hier spielen wir lebensgroße Brett-spiele, bei denen du lernst wie Computer „denken“. Und dann kannst du selbst ausprobieren, einem Computer Befehle zu geben und in einer Programmiersprache (Scratch) kleine Spiele und andere Anwendungen zu programmieren. Dabei lernst du spielerisch, wie du Probleme kreativ lösen kannst.Du wirst auch lernen eine Fußgängerampel zu bauen und zu steuern. Bei dem Kurs handelt es sich um ein Angebot zur Förderung von Programmierkenntnissen und Interesse an informatischen Themen zu wecken.
Voraus-setzungen Interesse an technischen Vorgängen und Informatik. Der Kurs fordert technischen Umgang am PC als auch Interesse am Programmieren und an der Entdeckung von Programmabläufen. Feinmotorische Fähigkeiten zum Stecken von elektronischen Bauteilen auf dem Breadboard.
Kosten keine
Coding pro mit Fischertechnik
Informatik Stufe 3/4 Roboter Modelle bauen, mit Scratch programmieren
Starttermin Dienstag, 22.04.2025
Kursort(e) Hector Kinderakademie Wertheim an der Otfried-Preußler-Schule, Salon-de-Provence-Ring 13b, 97877 Wertheim
Kursende 26.04.2025
Anschrift auf Karte anzeigen ...
Mitzubringen Hausschuhe, Schreibzeug, USB Speicherstick
Ortszusatz Computerraum
Termine Osterferienkurs
Di, 22.04./ Mi 23.04./ Do 24.04./ Fr 25.04./ Sa 26.04.2025

jeweils 9:45 bis 13:00 incl. Pause 15 min
Kursleiter/innen Sieglinde Langer
Kursinhalt Wie funktioniert eine Alarmanlage? Anhand von 8 alltagsnahen Modellen und aufeinander aufbauenden Aufgabenstellungen lernst du Schritt für Schritt informatische Grundkenntnisse und programmierst diese Roboter..
Einige Modellbeispiele sind:
• Blinklicht, Alarmanlage,
• 3Rad Buggy Fahrzeug,
• Münzzähler und Butler
Mit Hilfe eines leicht zu bedienenden Controllers, einer Reihe praktischer Sensoren und Aktoren, einer intuitiven Scratch-App( Coding Pro App)- wie bunten Fischertechnik Bausteinen löst du Aufgaben, die du bereits aus deiner eigenen Lebenswelt kennst. Mit der Scratch Fischertechnik Erweiterung programmierst du mit Blöcken deine gebauten Modelle und bringst sie zum Laufen.
Voraus-setzungen Interesse an technischen Fragestellungen, Bauen und Konstruieren, dazu braucht man konzentriertes Auseinandersetzen mit den Konstruktions- und Steuerungsaufgaben. Sich nicht entmutigen lassen, wenn die Steuerung nicht klappt, weiter zu tüfteln bis alles stimmt. Grundlegender Umgang mit einem PC wird vorausgesetzt.
Kosten keine
Mikrocontroller- Programmierung mit Arduino und ≪ArduBlock≪
Informatik Stufe 3/4
Starttermin Montag, 14.04.2025
Kursort(e) Hector Kinderakademie Wertheim an der Otfried-Preußler-Schule, Salon-de-Provence-Ring 13b, 97877 Wertheim
Kursende 17.04.2025
Anschrift auf Karte anzeigen ...
Mitzubringen Hausschuhe, USB Speicherstick, Schnellhefter, Schreibzeug
Ortszusatz Computerraum
Termine Osterferienkurs
Mo, 14.04./ Die, 15.04./ Mi, 06.04./Do, 17.04

jeweils von 9:45 bis 13:00
Kursleiter/innen Sieglinde Langer
Kursinhalt Mikrocontroller sind kleine Computer, die mit Hilfe von verschiedenen Programmiersprachen programmiert / gesteuert werden. Dabei reichen die Einsatzmöglichkeiten von der Waschmaschine über das Auto bis hin zum gesteuerten Roboter. Arduino bietet eine vielseitige Plattform, die zum Programmieren und Experimentieren einlädt.

Inhalt:
Grundsätzlich wird der Arduino-Mikrocontroller in einer Sprache programmiert, die an C / C erinnert. Deshalb ist der Einstieg in seine Programmierung oft kompliziert und langwierig.
In diesem Kurs wirst Du die Arduino-Programmierung mit einer grafischen Benutzeroberfläche erstellen, die ArduBlock for Arduino heißt. Damit bekommst du einen grundlegenden Einblick in die Programmierung des Arduino.

Du wirst verschiedene elektronische Bauteile kennenlernen und daraus Schaltungen bauen und sehen, wie du diese Bauteile steuern kannst mit dem Arduino.
Zuerst zeichnest du einfache Schaltungen mit den elektronischen Bauteilen am PC , dann steckst du sie aus den Bauteilen richtig zusammen; anschließend wirst du, diese Schaltungen mit dem Programm ArduBlock schrittweise steuern.
Von der blinkenden LED, mit Schalter über FarbLEDs mit Ton und Sensoren wirst du deine Steuerungen weiter entwickeln.
Kosten keine
Arbeiten mit Druckluft-Von der Schiebetür zum Industrieroboter
Technik Stufe 3/4 Spannende Experimente und Modellbau mit Luft und Luftdruck.
Starttermin Montag, 12.05.2025
Kursort(e) Berufliches Schulzentrum Außenstelle am Reinhardshof, Zugang über obere Straße (Metallsteg) Physik/Chemieraum
Kursende 14.07.2025
Anschrift Theodor-Heuss-Straße 9, 97877 Wertheim
auf Karte anzeigen ...
Mitzubringen Schreibzeug
Ortszusatz Werkraum
Termine Jeweils Montag
12.05.2025/
19.05./26.05./02.06./23.06./30.06./07.07./
14.07.2025

14:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Kursleiter/innen Manfred Bachmann
Kursinhalt Wenn ein Industrieroboter Yoghurtbecher dreht und in einen Pappkarton stapelt, im Bus die Türen aufgehen, ein LKW bremst oder ein Automat in der Bäckerei Brezeln schlingt, dann ist häufig strömende Luft im Spiel. Hören kann man das am typischen Zischen, wenn Luft entweicht. Wenn man sich mit strömender Luft beschäftigt und dem, was man damit bewegen kann, spricht man von Pneumatik.

In dem Kurs arbeitest du mit Ventilen, Zylindern, Schläuchen usw., die so auch in der Industrie eingesetzt werden. Du baust Maschinen und kleine Roboter zusammen, deren Einzelteile du teilweise aus Holz und Kunststoff selbst herstellst. Freue dich auf die Welt der Pneumatik.
Voraus-setzungen Der HCC-Kurs Pneumatik hat einen Schwerpunkt im technischen Bereich. Wie oben erwähnt, setzt der Kurs logisches Denken, Denken in Symbolen sowie den Umgang mit Symbolen auf einer Ebene voraus, die nur von höher begabten Schülerinnen und Schülern in der Grundschule erreicht werden kann. Der Kurs richtet sich aus o.g. Gründen an Teilnehmer aus den 3. und 4. Grundschulklassen. Die optimale Kursgröße beträgt 6 Teilnehmer, die in Zweiergruppen teilweise arbeitsteilig (drei Gruppen) arbeiten und als Gesamtgruppe ein Handling-System (s.u.) konstruieren und realisieren.
Kosten keine
FASZINATION PHYSIK 2- Auf Forschungstour mit MEISTER PHYSIKUS
Naturwissenschaften Stufe 3/4 Die Welt der Physik in ausgesuchten Themen und ihren technischen Anwendungen
Starttermin Samstag, 15.03.2025
Kursort(e) Onlinekurs
Kursende 27.06.2025
Anschrift auf Karte anzeigen ...
Mitzubringen 1) Laptop oder Desktop-PC, MAC nur mit Windows-EXCEL-App! 2) Maus, 3) Kamera, 4) Zweitbildschirm ist ZWINGEND erforderlich, 5) FARBdrucker im Haushalt, 6) möglichst KEIN Open Office, 7) ein gutes Mikrofon, eine ungestörte Kommunikation untereinander ist sehr wichtig. 8) Für die Kinder muss unabhängig von der Elternmailadresse, die die Kinderakademie über den Mailverteiler verwendet, eine EIGENE MAILADRESSE auf dem NUTZUNGSRECHNER der Kinder vor Kursbeginn angelegt werden. 9) Sammelmappe für Merkblätter, Melden Sie Ihr Kind bitte nur an, wenn sie DIESE technischen Anforderungen erfüllen können.
Termine Testsendung am Samstag, dem 15.03.2025, mit Kindern UND Eltern um 11:00 Uhr

Alle weiteren 10 Termine jeweils am FREITAG von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr

Termine:
21.03./28.03./04.04./11.04./02.05.
09.05./23.05./30.05./06.06./27.06.


Keine Kurse in den Ferien, an Feiertagen und am 16.05.
Kursleiter/innen Peter Jung
Kursinhalt Dieser Onlinekurs ist für Interessierte an Physik und Technik gedacht. Er ist die Ergänzung zum Kurs FASZINATION PHYSIK 1. Die Kurse bauen nicht aufeinander auf. In einem breiten Spektrum werden 10 interessante Themen aus verschiedenen Teilgebieten der Physik bearbeitet. In fünf Themen ist wieder das Ph-Mediathek-Angebot vom GIDA-Verlag die Basis. Es wird durch Videos, Simulationen und Lernsoftwareanwendungen ergänzt. In ausgewählten Forschungs-Projekten werden die Inhalte kindgerecht untersucht.
Synchron zur Sendung erstellen die Teilnehmer ein vorbereitetes Merkblatt zu jedem Thema in Form von Lückentexten oder grafischen Zuordnungen digital mit dem PC in EXCEL auf dem Zweitbildschirm. Gleichzeitig sind schon wichtige Inhaltsdarstellungen aus den Videos zum Bearbeiten vorbereitet. Es gibt interaktive Textpassagen, die bei größeren Textzeilen das Schreiben ersparen.

Folgende Forschungsthemen werden kindgerecht bearbeitet:

1) Wärmelehre 1 - Die Lehre von der Temperatur
2) Die Kinematik - Die Lehre von den Bewegungen
3) ENERGIE - Strukturform der Materie
4) Elektrizitätslehre 1a - Ladungen, Schaltungen, Stromerzeugung
5) Elektrizitätslehre 1b -Was ist Strom? Das Ohmsche Gesetz
6) Das Modell des elektrischen Leitungsvorganges
7) Halbleiter und ihre Anwendungen
8) Die Geheimnisse des elektrischen Feldes
9) Die Geheimnisse des magnetischen Feldes
10) Elektromotoren und ihr Einsatz in Hybridantrieben

Bei den elektrischen und Halbleiterthemen kommen multimediale Passagen aus dem BFE-Lernprogramm Oldenburg zum Einsatz. Weiterhin werden beim elektrischen und magnetischen Feld virtuelle Experimente der TU Dresden gezeigt.

Bei den GIDA-Forschungsthemen haben die Kinder über längere Zeit zwei tolle Möglichkeiten.
1.) Sie können alle Videos online ungestört noch einmal ansehen (Sublizenzen). Weiterhin stehen tolle Simulationen zum virtuellen Experimentieren zur Verfügung.
2.) Über das Online-Testcenter können spielerisch verschiedene Fragen beantwortet werden um zu prüfen, wie gut sie die Sendungsinhalte verstanden wurden.

Am Ende des Kurses entsteht eine Sammelmappe mit allen physikalischen Inhalten, die es in sich hat! Oma und Opa werden wieder staunen!

Am Samstag, dem 15.03.25., um 11:00 Uhr, gibt es eine Testsendung, um technische Probleme, Handhabung der Merkblätter und Umgang mit dem Zweitbildschirm zu klären.

WICHTIG! Die Kinder brauchen ihre EIGENE Mailadresse, installiert auf dem Nutzungsrechner der Kinder.

Bis bald, MEISTER PHYSIKUS
Kosten keine
Line Art
Sonstige Kurse Stufe 3/4 Moderne Kunst
Starttermin Samstag, 15.03.2025
Kursort(e) Hector Kinderakademie Wertheim an der Otfried-Preußler-Schule, Salon-de-Provence-Ring 13b, 97877 Wertheim
Kursende 10.05.2025
Anschrift auf Karte anzeigen ...
Mitzubringen Hausschuhe, Malkittel, Mäppchen und Wasserbehälter
Ortszusatz Gemeinschaftszentrum, Salon-de-Provence-Ring 13d
Termine 15.03.2025
22.03. / 29.03. / 05.04. / 03.05. / 10.05.
10.00 Uhr bis 12.15 Uhr
Kursleiter/innen Nina Ohlhaut
Kursinhalt Willst du wie Picasso im Stil Line Art malen?
Dann kannst du hier künstlerisch tätig werden.
In diesem Kurs lernst du mehr über Farbkunde, Kunstgeschichte und kannst natürlich auch selbst am Tablet, auf Papier und auf Leinwänden zeichnen.
Voraus-setzungen Der Kurs fordert sowohl technischen Umgang am Tablet als auch künstlerische und kreative Fähigkeiten. Hierfür sind Kinder erforderlich, die gestalterische Fähigkeiten vertiefen wollen, um eigenständige Bilder zu erschaffen. Begabungen für genaues Zeichnen sind hier gefordert, da die meisten Bilder aus feinen Linien bestehen werden. Ein spezielles Vorwissen wird nicht benötigt. Erfahrungen im Bereich Kunst/Zeichnen sind von Vorteil.
Kosten keine
Auf die Schnecke, fertig, los!
Naturwissenschaften Stufe 2/3 Entdecke das faszinierende Leben unserer heimischen Schnecken
Starttermin Mittwoch, 19.03.2025
Kursort(e) Haus am Weinberg
Kursende 09.04.2025
Anschrift Weinberg 14, 97956 Niklashausen
auf Karte anzeigen ...
Mitzubringen Schreibzeug, Schere, Buntstifte (Heft wird gestellt), Hausschuhe
Ortszusatz 97956 Niklashausen, Weinberg 14
Termine Jeweils mittwochs:
15.00 Uhr bis 17.15 Uhr
19.03./26.03./02.04./9.04.2025
Kursleiter/innen Cornelia Birkner
Kursinhalt Hast du dich schon einmal gefragt, ob Schnecken nützliche Lebewesen sind, und ob sie wirklich so langsam sind, wie man immer behauptet?

Lass uns das gemeinsam herausfinden und entdecken!
In diesem Kurs wirst du Antworten auf diese und andere Fragen bekommen. Wir werden nämlich diese hochinteressanten Tierchen genau beobachten, sammeln und dabei erforschen, was sie fressen, wie sie sich fortbewegen und was sie den ganzen lieben langen Tag so tun.

In kleinen Exkursionen in die Natur werden wir auch nach dem Schneckenkönig Ausschau halten und herausfinden, was diese Schnecke von anderen unterscheidet.

Alles, was wir erlernen und entdecken, werden wir protokollieren und in einem Heft festhalten, das du auch künstlerisch gestalten darfst.
Voraus-setzungen Freude am Beobachten, Experimentieren und an der Natur im Allgemeinen. Für kreative und kommunikative Kinder, die auch geduldig sein können, sind besonders geeignet.
Kosten keine
Auf die Schnecke, fertig, los!
Naturwissenschaften Stufe KIGA Entdecke das faszinierende Leben unserer heimischen Schnecken
Starttermin Mittwoch, 25.06.2025
Kursort(e) Ganztagsraum der Otfried-Preußler-Schule Gemeinschaftszentrum, Neue Soziale Mitte
Kursende 27.06.2025
Anschrift Salon-de-Provence-Ring 13d, 97877 Wertheim
auf Karte anzeigen ...
Mitzubringen Schreibzeug, Schere, Buntstifte (Heft und Klebestift wird gestellt)
Termine Mittwoch, den 25.06.2025
und Freitag, den 27.06.2025
am Vormittag während der Betreuungszeiten im Kindergarten.
Kursleiter/innen Cornelia Birkner
Kursinhalt Hast du dich schon einmal gefragt, ob Schnecken nützliche Lebewesen sind, und ob sie wirklich so langsam sind, wie man immer behauptet?

Lass uns das gemeinsam herausfinden und entdecken!
In diesem Kurs wirst du Antworten auf diese und andere Fragen bekommen. Wir werden nämlich diese hochinteressanten Tierchen genau beobachten, sammeln und dabei erforschen, was sie fressen, wie sie sich fortbewegen und was sie den ganzen lieben langen Tag so tun.

Alles, was wir erlernen und entdecken, werden wir in einem Heftchen festhalten, das du selbst gestalten darfst.
Voraus-setzungen Freude am Beobachten, Experimentieren und an der Natur im Allgemeinen. Für kreative und kommunikative Kinder, die auch geduldig sein können, sind besonders geeignet.
Kosten keine
Auf die Schnecke, fertig, los!
Naturwissenschaften Stufe 1/2 Entdecke das faszinierende Leben unserer heimischen Schnecken
Starttermin Mittwoch, 07.05.2025
Kursort(e) Haus am Weinberg
Kursende 21.05.2025
Anschrift Weinberg 14, 97956 Niklashausen
auf Karte anzeigen ...
Mitzubringen Schreibzeug, Schere, Buntstifte (Heft wird gestellt), Hausschuhe
Ortszusatz 97956 Niklashausen, Weinberg 14
Termine Jeweils mittwochs:
15.00 Uhr bis 17.15 Uhr
07.05./14.05./21.05.2025
Kursleiter/innen Cornelia Birkner
Kursinhalt Hast du dich schon einmal gefragt, ob Schnecken nützliche Lebewesen sind, und ob sie wirklich so langsam sind, wie man immer behauptet?

Lass uns das gemeinsam herausfinden und entdecken!
In diesem Kurs wirst du Antworten auf diese und andere Fragen bekommen. Wir werden nämlich diese hochinteressanten Tierchen genau beobachten, sammeln und dabei erforschen, was sie fressen, wie sie sich fortbewegen und was sie den ganzen lieben langen Tag so tun.

In kleinen Exkursionen in die Natur werden wir auch nach dem Schneckenkönig Ausschau halten und herausfinden, was diese Schnecke von anderen unterscheidet.

Alles, was wir erlernen und entdecken, werden wir protokollieren und in einem Heft festhalten, das du auch künstlerisch gestalten darfst.
Kosten keine
Mathematik-Olympiade
Mathematik Stufe 3/4
Starttermin Donnerstag, 13.03.2025
Kursort(e) Hector Kinderakademie Wertheim an der Otfried-Preußler-Schule, Salon-de-Provence-Ring 13b, 97877 Wertheim
Kursende 17.07.2025
Anschrift auf Karte anzeigen ...
Mitzubringen Hausschuhe, Schreibzeug
Ortszusatz Klassenzimmer O 17
Termine Jeweils Donnerstag,
vom 13.03.2025 bis zum 17.07.2025
15.30-17.00 Uhr
(nicht während der Ferienzeiten)
Kursleiter/innen Christine Feike
Kursinhalt In diesem Kurs trainierst du deine Fähigkeit, dich an neue mathematische Probleme und Situationen anzupassen. Die Schülerinnen und Schüler beschreiben und begründen ihre Vorgehensweise. Sie analysieren und verstehen mathematische Probleme.
Voraus-setzungen Wissbegier, Bereitschaft, schwierige Probleme zu lösen, Durchhaltevermögen bei Knobelaufgaben sind Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs.
Kosten keine
Nachwuchsmathematiker
Mathematik Stufe 3/4 Stell dich neuen mathematischen Herausforderungen!
Starttermin Mittwoch, 12.03.2025
Kursort(e) Hector Kinderakademie Wertheim an der Otfried-Preußler-Schule, Salon-de-Provence-Ring 13b, 97877 Wertheim
Kursende 16.07.2025
Anschrift auf Karte anzeigen ...
Mitzubringen Hausschuhe, Schreibzeug
Ortszusatz Klassenzimmer O 17
Termine Jeweils Mittwoch,
.1106.2024 bis 26.02.2025
15.30-17.00 Uhr
(nicht während der Ferienzeiten)
Kursleiter/innen Christine Feike
Kursinhalt In diesem Kurs erhältst du einen tieferen Einblick in die Welt der Mathematik. Was ist ein Pentomino? Wie zählten die Römer? Wie kommt man vom Mikrometer zum Meter? Du lernst Fibonacci-Folgen kennen, erfindest deine eigene Währung...
Voraus-setzungen Mathematisch-systemisches Denkvermögen. Freude am Lösen mathematischer Aufgabenstellungen.
Kosten keine
Film ab!
Sonstige Kurse Stufe 2/3/4 Trickfilme mit der Greenscreenbox erstellen
Starttermin Samstag, 15.02.2025
Kursort(e) Ganztagsraum der Otfried-Preußler-Schule Gemeinschaftszentrum, Neue Soziale Mitte
Kursende 12.04.2025
Anschrift Salon-de-Provence-Ring 13d, 97877 Wertheim
auf Karte anzeigen ...
Mitzubringen Hausschuhe, Schreibzeug, Schere, Kleber, Auswahl an kleinen Spielzeugfiguren
Ortszusatz Klassenraum
Termine Jeweils Samstagvormittag von 10 - 12 Uhr
15.02.25
22.02.25
01.03.25
08.03.25
15.03.25
22.03.25
29.03.25
06.04.25
13.04.25
Kursleiter/innen Elisabeth Benz
Kursinhalt Viele von euch kennen vielleicht ein Daumenkino? Auch bei Trickfilmen muss die Illusion von Bewegung Bild für Bild erzeugt werden.

Mit der Greenscreenbox ist es für euch ohne großen Aufwand möglich, Animationen und Legetrickvideos selber zu machen. Bei dieser Technik, die auch in Film und Fernsehen zum Einsatz kommt, werden Szenen vor einem grünen Hintergrund gefilmt und anschließend mit beliebigen anderen Filmsequenzen zusammenmontiert.

Alles, was ihr hierfür benötigt, erfahrt ihr in diesem Kurs und ihr werdet sehen: Trickfilme erstellen, macht richtig viel Spaß!

Mit euren Greenscreen-Videos könnt ihr euch in die aufregenden Welten eurer Lieblingsgeschichten transportieren oder eure eigenen Geschichten verfilmen.

Nach der Einführung in die Grundlagen arbeitet ihr in einem kleinen Team an einem Script für euren eigenen Film. Verwendet dazu Spielzeugfiguren oder bastelt eure eigenen Helden und lasst sie spannende Abenteuer erleben!
Voraus-setzungen Die Kinder sollten eine besonders ausgeprägte Teamfähigkeit, Geduld und eine Vorliebe zur Darstellung und zum Schreiben eigener Geschichten mitbringen. Kreativität und Ideenreichtum sind von Vorteil.
Kosten keine
LEGO-WEDO2.0
Informatik Stufe 3/4
Starttermin Mittwoch, 12.03.2025
Kursort(e) Hector Kinderakademie Wertheim an der Otfried-Preußler-Schule, Salon-de-Provence-Ring 13b, 97877 Wertheim
Kursende 04.06.2025
Anschrift auf Karte anzeigen ...
Mitzubringen Hausschuhe, Schreibzeug
Ortszusatz Computerraum
Termine Jeweils mittwochs
12.03./ 19.03./ ( nicht 26.03) 02.04./09.04./ nicht in den Osterferien /
30.04./ 07.05./ 14.05./21.05./ 28.05./ nicht in den Pfingstferien/ 04.06.2025

14:15 Uhr bis 15:45 Uhr
Kursleiter/innen Sieglinde Langer
Kursinhalt Bau von verschiedenen Robotermodellen mit Lego WeDo und programmieren am PC mit der Programmierumgebung WeDo und Weiterführung mit einer zweiten Programmierumgebung Scratch.
Voraus-setzungen Interesse am Bauen und Programmieren von Lego Modellen mit 2 verschiedenen Programmierumgebungen. Durchhaltevermögen bei der Fehlersuche und Verbesserung. Ein spezielles Vorwissen wird nicht benötigt. Einfacher Umgang am PC und mit der Maus sind hilfreich.
Kosten keine
Calliope: Auf zur Space Mission
Informatik Stufe 3/4
Starttermin Mittwoch, 05.03.2025
Kursort(e) Hector Kinderakademie Wertheim an der Otfried-Preußler-Schule, Salon-de-Provence-Ring 13b, 97877 Wertheim
Kursende 04.06.2025
Anschrift auf Karte anzeigen ...
Mitzubringen Hausschuhe, eine Mailadresse, Schreibzeug, Schnellhefter
Ortszusatz Computerraum
Termine Jeweils dienstags,
11.03./ 18.03./ 01.04./08.04./ nicht in den Osterferien /
29.04./ 06.05./ 13.05./20.05./ 27.05./ nicht in den Pfingstferien/ 03.06.2025

15:50 bis 17:20 Uhr
Kursleiter/innen Sieglinde Langer
Kursinhalt Ein paar Space-Projekte, um in die spannende Welt des Alls einzutauchen, haben wir euch hier zusammengestellt. Wir programmieren einen Raketenstart, ein Space-Thermometer und ein Planeten-Quiz.
Des Weiteren bauen wir Fischertechnik-Modelle wie z.B. einen Händetrockner, eine Lichtschranke und einen Fahrroboter.
Neben Open Roberta Lab verwenden wir weitere Programmiereditoren wie Makecode. Aus diesem Grund können auch interessierte Calliope-Anfänger mitmachen.
Voraus-setzungen Der Kurs fordert sowohl den technischen Umgang am PC als auch Interesse am Programmieren und an der Entdeckung von Programmabläufen. Konzentriertes Arbeiten und Freude am Zusammenbauen von Modellen erfordern zudem feinmotorische Fingerfertigkeit. Beim Programmieren ist besonders Problemlöseinteresse und Durchhaltevermögen gefragt. Einfacher Umgang am PC und mit der Maus sind hilfreich.
Kosten keine
Planeten der Informatik
Informatik Stufe 1/2
Starttermin Freitag, 14.02.2025
Kursort(e) Hector Kinderakademie Wertheim an der Otfried-Preußler-Schule, Salon-de-Provence-Ring 13b, 97877 Wertheim
Kursende 16.05.2025
Anschrift auf Karte anzeigen ...
Mitzubringen Keine Materialien
Termine Jeweils freitags,
14.02./21.02/28.02./14.03./21.03./28.03./04.04./ 11.04./02.05.(unter Vorbehalt)/ 09.05./ 16.05.2025 (23.05.2025, abhängig vom 02.05.2025)

15:30 bis 17:00 Uhr
Kursleiter/innen Lars Partes
Kursinhalt Reise mit den Heckis zu den Planeten der Informatik!
Zusammen mit den Heckis lernst Du spielerisch verschiedene Inhalte rund um die Informatik kennen – und benötigst dafür nicht
mal einen Bildschirm! Wir beschäftigen uns
unter anderem mit: -Befehlen, Sequenzen und Algorithmen -Informatiksystemen, sowie kleinen Robotern -Einfachen Programmierstrukturen -Verschlüsseln und Entschlüsseln von Codes -Automaten und ihren Zuständen -Und vielem mehr!

Entdecke auf Deiner Reise, wie viel Spaß die
Informatik macht und wie sie unseren Alltag
beeinflusst.
Worauf wartest Du? Die Heckis und wir
freuen uns auf Dich!
Voraus-setzungen Für die Kursteilnahme wichtig ist Freude am Problemlösen und am Ausprobieren. Die Kinder sollten außerdem eine hohe Konzentrationsfähigkeit besitzen.
Kosten keine Kosten
Scratch-Junior nur Klasse 2
Informatik Stufe 2
Starttermin Mittwoch, 12.03.2025
Kursort(e) Hector Kinderakademie Wertheim an der Otfried-Preußler-Schule, Salon-de-Provence-Ring 13b, 97877 Wertheim
Kursende 04.06.2025
Anschrift auf Karte anzeigen ...
Mitzubringen Hausschuhe, USB Stick, Schnellhefter, Schreibzeug
Ortszusatz Computerraum
Termine Jeweils mittwochs,
12.03./ 19.03./ ( nicht 26.03) 02.04./09.04./ nicht in den Osterferien /
30.04./ 07.05./ 14.05./21.05./ 28.05./ nicht in den Pfingstferien/ 04.06.2024

15:50 Uhr bis 17:20 Uhr
Kursleiter/innen Sieglinde Langer
Kursinhalt Wir erforschen in diesem Kurs die App Scratch Junior. Scratch Junior ist eine visuelle und farbenfrohe Programmiersprache, mit der wir Figuren zum Leben erwecken und interaktive Geschichten erzählen. Die Programmierung ist rein grafisch gehalten und erfolgt über Programmblöcke, sodass keine Vorerfahrung im Programmieren erforderlich ist. Durch eine Kette von Befehlen bewegt ihr die Figuren und lasst sie hüpfen, tanzen und sogar singen.
Mit dem Programmiermodul der App könnt ihr sogar selbst Figuren gestalteten und sie unglaubliche Abenteuer erleben lassen.
Voraus-setzungen Interesse am gestalten und programmieren eigener Figuren im Umgang mit dem PC.
Kosten keine
Malen und Gestalten am PC
Informatik Stufe 3/4 Schaffe am PC dein eigenes Kunstwerk!
Starttermin Mittwoch, 05.03.2025
Kursort(e) Hector Kinderakademie Wertheim an der Otfried-Preußler-Schule, Salon-de-Provence-Ring 13b, 97877 Wertheim
Kursende 08.03.2025
Anschrift auf Karte anzeigen ...
Mitzubringen Hausschuhe, Schreibzeug, USB Stick
Ortszusatz Computerraum
Termine Faschingsferien ab Aschermittwoch bis Samstag
05.03./ 06.03./ 07.03./ 08.03.2025

von 9:45 bis 13:00 incl. Pause 15 min
Kursleiter/innen Sieglinde Langer
Kursinhalt Willst du malen wie Mondrian oder Bilder gestalten im Stil des Kubismus wie Kandinsky? Dann kannst du hier am PC mit der Maus künstlerisch tätig werden.
Das kostenlose Programm Paint.net verfügt über alle grundlegenden Funktionen zum Einstieg in die Bildbearbeitung und ermöglicht ein künstlerisch experimentelles Arbeiten.
Voraus-setzungen Interesse, Funktionen am PC zu erlernen, die gestalterische Möglichkeiten zulassen.
Kosten keine
Die Kinderforscher - Geheime Schriften
Sonstige Kurse Stufe 3/4
Starttermin Samstag, 15.03.2025
Kursort(e) Hector Kinderakademie Wertheim an der Otfried-Preußler-Schule, Salon-de-Provence-Ring 13b, 97877 Wertheim
Kursende 31.05.2025
Anschrift auf Karte anzeigen ...
Mitzubringen Hausschuhe, Schulübliche Schreib- und Zeichenutensilien, Schnellhefter oder schmaler Ordner, Kleber und Schere
Termine 15.03.2025
22.03. / 29.03. / 05.04. / 03.05. / 10.05. / 17.05. / 24.05. / 31.05.
12.45 Uhr bis 14.15 Uhr
Kursleiter/innen Nina Ohlhaut
Kursinhalt Geheim, Geheim! In diesem Kurs werden wir uns mit der Kryptologie, der „Kunst der Geheimbotschaften“ befassen. Wir starten mit einer kurzen Einführung in die Entstehungsgeschichte unserer Schrift und lernen mittels antiker Schreibtechnik die ersten Methoden einer
einfachen Verschlüsselung kennen. Danach wenden wir uns einfachen aber sehr erfolgreichen Ver- und Entschlüsselungsmethoden zu und landen in der Gegenwart beim heute noch gebräuchlichen Morsecode. Natürlich werden wir auch viel praktisch arbeiten und Methoden und Verfahren der Kryptographie (Verschlüsselung) und Kryptoanalyse (Entschlüsselung) technisch umsetzen und unsere
eigenen Chiffriermaschinen bauen.
Voraus-setzungen Der Kurs ist handlungsorientiert ausgelegt und für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 3-4 geeignet.
Schlümpfe und Computer sind halt anders......
Mathematik Stufe 3/4 Ein Besuch im Lande der Oktal- und Dualzahlen
Starttermin Montag, 24.02.2025
Kursort(e) Berufliches Schulzentrum Außenstelle am Reinhardshof, Zugang über obere Straße (Metallsteg) Physik/Chemieraum
Kursende 05.05.2025
Anschrift Theodor-Heuss-Straße 9, 97877 Wertheim
auf Karte anzeigen ...
Ortszusatz Klassenzimmer
Termine Montags, 14.30 Uhr - 16.00 Uhr
24.02.2025
10.03./17.03./24.03./31.03./07.04./29.04./
05.05.2025
Kursleiter/innen Manfred Bachmann
Kursinhalt ... und sie zählen und rechnen auch anders als wir - aber wie?
Lass dich überraschen: Vom "Kerbholz" der Römer bis zum "Zweiersystem", mit dem unsere Computer rechnen, wirst du viel Interessantes über unsere Zahlen lernen - und auch über die Schlümpfe. Die haben nämlich eine ganz eigene Art zu zählen und zu rechnen.
Das kann ganz lustig werden!
Aber im Ernst: Du wirst lernen, daß es noch ganz andere Zahlensysteme gibt als 'unser' Dezimalsystem. z.B. 'Binärzahlen', 'Oktalzahlen' und sogar 'Hexadezimalzahlen'.
Wir werden auch ein Kapitel "Mathemagie" betreiben. Mama, Papa, Oma, Opa .... werden staunen über das, was du ihnen dann vorführen (und erklären) kannst. Aber vielleicht willst du ja die Erklärungen wie ein echter Mathemagier gar nicht verraten!
Voraus-setzungen Erwünschte Voraussetzungen: • Konzentrationsfähigkeit • Sorgfältiges Arbeiten • Interesse am Problemlösen (allein und mit anderen) • Freude am Fabulieren • Interesse an ungewöhnlichen Lösungsstrategien. • Neugierde (warum ist das so? - wie geht es weiter ? - geht es auch anders? - ….) • Interesse an unterschiedlichen Bereichen (Geschichte, Rechnen, Bücher lesen, Technik, ….).
Kosten keine
Die Bee-Bots sind los!
Informatik Stufe 1/2 Programmieren leicht gemacht
Starttermin Donnerstag, 20.03.2025
Kursort(e) Hector Kinderakademie Wertheim an der Otfried-Preußler-Schule, Salon-de-Provence-Ring 13b, 97877 Wertheim
Kursende 17.04.2025
Anschrift auf Karte anzeigen ...
Mitzubringen Hausschuhe, Schreibzeug
Ortszusatz Klassenraum
Termine - 20.03.25: 14:30-16:30 Uhr
- 27.03.25: 14:30-16:30 Uhr
- 03.04.25: 14:30-16:30 Uhr
- 10.04.25: 14:30-16:30 Uhr
- 17.04.25: 14:30-16:30 Uhr
Kursleiter/innen Laura Wegener
Kursinhalt Je früher sich Kinder mit der Logik des Programmierens befassen, desto einfacher baut sich das entsprechende Verständnis auf.
Mit dem kleinen Bee-Bot Bodenroboter lernst du in deinem Team die Logik einer Programmierung in ganz einfachen Schritten kennen und schulst auf spielerische Weise dein räumliches Denken.
Der Bee-Bot verfügt über die Richtungstasten Vorwärts, Rückwärts, Links- und Rechts-Drehung. Nur wenn ihr ihm den richtigen Algorithmus einprogrammiert, bewegt er sich zum angesteuerten Ziel, das ihr ihm vorgebt. Lasst ihn "Baumaterial" zur Baustelle schieben, Hindernisse umfahren, lotst ihn durch Tunnel oder lasst ihn Schatzkarten malen auf denen ihr "Schätze" versteckt, die ein anderes Team finden soll.
In der dazugehörigen Bee-Bot-App könnt ihr die Biene weitere Aufgaben lösen lassen.
Am Ende des Kurses dürft ihr selbst auch Karten nach euren eigenen Vorstellungen gestalten, die die kleine Biene ansteuern soll.
Zusatz: Bei ausreichender Zeit könnt ihr auch unseren Blue Bot mit Hilfe eines Tablets steuern lernen.
Voraus-setzungen Konzentrationsfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Freude am Umgang mit Technik. Frustrationstoleranz im Umgang mit eigenen Fehlern und Fehlern der Gruppe.
Kosten keine
"Glück oder Genie?
Mathematik Stufe 3/4 Daten verstehen und Vorhersagen treffen"
Starttermin Mittwoch, 12.03.2025
Kursort(e) Hector Kinderakademie Wertheim an der Otfried-Preußler-Schule, Salon-de-Provence-Ring 13b, 97877 Wertheim
Kursende 16.07.2025
Anschrift auf Karte anzeigen ...
Mitzubringen Hausschuhe
Termine Jeweils mittwochs, 14:00-15:30 Uhr
Kursleiter/innen Christine Feike
Kursinhalt Beim Umgang mit Daten begegnen Kinder häufig Anforderungen, wir sich auch beim wissenschaftlichen Denken vorliegen. Es ist oft erforderlich, Interpretationen von Daten anhand der jeweiligen Daten zu überprüfen oder selbst die Daten zu interpretieren, d.h. Aussagen zu Daten aufzustellen, die mit diesem Einklang stehen.
Voraus-setzungen Wissbegier, Bereitschaft schwierige Probleme zu lösen, argumentieren können.
Sicher experimentieren im Chemielabor
Naturwissenschaften Stufe 3/4
Starttermin Donnerstag, 08.05.2025
Kursort(e) Berufliches Schulzentrum Außenstelle am Reinhardshof, Zugang über obere Straße (Metallsteg) Physik/Chemieraum
Kursende 24.07.2025
Anschrift Theodor-Heuss-Straße 9, 97877 Wertheim
auf Karte anzeigen ...
Mitzubringen Schreibzeug
Ortszusatz Physik-/Chemieraum
Termine Jeweils donnerstags, 08.05./15.05./22.05./05.06./26.06./03.07./10.07./17.07./
24.07.2025
15.00 Uhr bis 16.30 Uhr
einmalig montags
14.07.2025 15.00 bis 16.30 Uhr
Kursleiter/innen Birgit Müller
Kursinhalt Wie arbeitet man in einem Chemielabor?
Wir führt man chemische Experimente durch?
Was ist eine chemische Reaktion?
Was ist ein Indikator - und was Rotkohl damit zu tun?
In diesem Kurs arbeiten wir wie im Chemielabor?
Wir führen mit kleinen Geräten aus unserer Experimentierkiste spannende Schülerversuche durch!

Wolltet ihr schon immer einmal wissen wie Chemikerinnen und Chemiker in einem Labor arbeiten? In diesem Kurs könnt ihr selbst in die Rolle eines Naturwissenschaftlers schlüpfen. Um sicher in einem Labor arbeiten zu können, lernen wir zu Beginn gemeinsam den richtigen Umgang mit den verschiedenen Geräten kennen, die wir für unsere Versuche benötigen. Die Geräte unseres „Minilabors“ sehen genauso aus wie in einem Chemielabor, nur sind sie etwas kleiner, damit wir leichter und sicher mit ihnen arbeiten können. Nachdem wir uns mit diesem „Minilabor“ vertraut gemacht haben, experimentieren wir im Team zu ganz unterschiedlichen und spannenden Themen aus der Chemie.
In diesem Kurs lernst du unbekannte Stoffe mittels verschiedenen Stoffeigenschaften zu bestimmen. Wir werden Versuche zu verschiedenen Gasen wie Sauerstoff oder Kohlenstoffdioxid planen und durchführen. Auch mit unterschiedlichen Lebensmitteln aus unserem Alltag, wie Salz oder Rotkohl, werden wir spannende Schülerexperimente durchführen. An insgesamt 10 Terminen zu je 2 Stunden könnt ihr euer Wissen über Chemie erweitern, selbst chemische Reaktionen bestaunen und Untersuchungen planen, durchführen und auswerten.
Kosten keine

Anmeldung / Downloads

Zugang für Lehrpersonen
Nominieren Sie hier SchülerInnen für die Akademie.

zur Nominierung

Zugang für Eltern
Melden Sie hier Ihr Kind zu Kursen an.

zum Anmeldeportal

Zugang für Eltern
Hier bekommen Sie Informationen zum Zulassungsstatus der Kurse Ihres Kindes.

zu meinen Kursen

Wenn Ihr Kind von seiner Klassenlehrerin/seinem Klassenlehrer für die Kurse der Hector Kinderakademie vorgeschlagen wurde, erhalten Sie jeweils zu Semesterbeginn ein Schreiben, in dem erklärt wird, wie Sie Ihr Kind über das Onlineportal ww.hka-kurse.de anmelden können. Sie finden auf dieser Seite das Kursprogramm, aus dem Sie gemeinsam mit Ihrem Kind Kurse auswählen können. Nach Abschluss der erforderlichen Angaben muss die Klassenlehrerin/der Klassenlehrer Ihr Kind zur Kursteilnahme freischalten. Sie erhalten bis spätestens eine Woche vor Kursbeginn eine E-Mail, für welche Kurse Ihr Kind zugelassen werden konnte.

Über uns

Hector Kinderakademie Wertheim
Salon-de-Provence-Ring 13b
97877 Wertheim

„Es gibt nichts Ungerechteres als die gleiche Behandlung von Ungleichen!“
Paul F. Brandwein, amerikanischer Psychologe (1912-1994)

Jedes Kind hat das Recht auf eine Förderung, die seinen Fähigkeiten entspricht. Das bedeutet zum einen Hilfen für lernschwächere Kinder, andererseits aber auch die Förderung besonders begabter Kinder.

Die Hector Kinderakademie Wertheim gibt es seit 2010. Sie ist eine von fünf Hector Kinderakademien im Staatlichen Schulamtsbereich Künzelsau.

Von Beginn an gehören Lego-Technik und Lego-Mindstorm-Kurse, sowie Kurse mit naturwissenschaftlichen und technischen Inhalten zum festen Repertoire der Akademie.
Ergänzt werden diese Angebote seit vielen Jahren durch künstlerische Kurse, in denen die Kinder in ihrer Kreativität und ihrem Kunstverständnis gefördert werden. Im sprachlichen Bereich können sie die Grundlagen der französischen und italienischen Sprache spielerisch erlernen.

Der Standort der Akademie befindet sich an der Otfried-Preußler-Schule im Stadtteil Wartberg.

Standorte

Otfried-Preußler-Schule
Salon-de-Provence-Ring 13b, 97877 Wertheim
Bild: Hector Kinderakademie Wertheim

Arrow