Das Kursangebot an den Hector Kinderakademien soll dazu beitragen, besonders begabte und hochbegabte Grundschulkinder gezielt zu fördern und sie in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Die Kurse sind in der Regel kostenfrei, Materialkosten können in Einzelfällen anfallen. Sie finden in Kleingruppen von sechs bis zehn Kindern pro Kurs statt. Neben einem individuellen Kursangebot, das an jeder Hector Kinderakademie unterschiedlich sein kann, gibt es die sogenannten Hector Core Courses, die an allen Standorten angeboten werden. Die Hector Core Courses sind Kurse, die in Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis entwickelt wurden und die auf die Bedürfnisse besonders begabter Kinder abgestimmt sind. Sie werden wissenschaftlich begleitet und den Ergebnissen entsprechend angepasst. Weiterhin werden standortübergreifende digitale Online-Kurse zentral über die Moodle-Plattform der Hector Kinderakademien angeboten.
Der Kurs „Sicher experimentieren im Chemielabor“ ist ein Angebot zur Förderung des Wissenschaftsverständnisses und des Interesses an Chemie. Ein Kernstück des Kurses sind die praktischen Schülerversuche mit der spezifisch für den Kurs entwickelten Experimentierkiste, die fester Bestandteil einer jeden Kurssitzung ist. Die Kinder sollen Einblicke in naturwissenschaftliche Methoden und Arbeitsweisen erhalten, problem- und prozessorientiertes naturwissenschaftliches Arbeiten steht im Mittelpunkt.
12 Sitzungen zu je 120 Minuten
Besonders begabte und hochbegabte Grundschulkinder der 3. und 4. Klasse
Förderung der Problemlösefähigkeit und des forschenden Lernens
Kennen und Anwenden von Experimentierstrategien und experimentellen Erkenntnismethoden
Zugang zu den Naturwissenschaften sowie Entdeckung von Freude an der Chemie finden
Erlernen von Grundregeln des sicheren Experimentierens im Labor
Trainieren der motorischen Fähigkeiten durch praktische Schülerversuche
Selbstständiges Durchführen von Schülerversuchen
Über Naturwissenschaften sprechen: Kleine Spezialisten – Wir präsentieren unser Wissen
Für Kinder wird es immer früher wichtig, vor anderen zu präsentieren und vorzutragen, zum Beispiel um Informationen oder die eigene Meinung mitzuteilen. So auch im Kontext naturwissenschaftlicher Themen, wenn sie über eigene naturwissenschaftliche Erlebnisse und Erfahrungen berichten. Schwerpunkt des Kurses ist deshalb die Förderung von Präsentationskompetenz sowie die Weiterentwicklung verbaler und sozialer Fähigkeiten. Ein Kernstück sind die praktischen Übungen, die fester Bestandteil einer jeden Kurssitzung sind. Zudem erhält jedes Kind ein individuelles Videofeedback.
10 Sitzungen zu je 90 Minuten
Besonders begabte und hochbegabte Grundschulkinder der 3. und 4. Klasse
Die Kinder wissen um die Entstehung und Bedeutung von Lampenfieber und lernen Strategien zum Umgang damit kennen.
Sie haben Wissen zu den Elementen der Körpersprache und deren Bedeutung.
Sie kennen Möglichkeiten, um die Verständlichkeit des Gesagten und die Aufmerksamkeit der Zuhörer zu erhöhen.
Die Kinder haben Wissen zu Präsentationsvorbereitung, -aufbau und -durchführung.
Kleine Forscher – Wir arbeiten wie Wissenschaftler
Der Kurs „Kleine Forscher – Wir arbeiten wie Wissenschaftler“ ist ein Angebot zur Förderung des Wissenschaftsverständnisses und des Interesses an Naturwissenschaften. Die Kinder werden dabei selbst zu Forschern, führen einfache Versuche durch (unter anderem zum Thema „Wahrnehmung“, „Schwimmen und Sinken“, „Aufprallschutz“) oder erkunden unbekannte Phänomene, zum Beispiel eine „Blackbox“. Ihre Beobachtungen und Erklärungen diskutieren sie dann auf simulierten Forscherkongressen. Der Kurs beinhaltet als freiwilligen Zusatzbaustein einen Ausflug in das Schülerlabor Neurowissenschaften (CIN) der Universität Tübingen.
7 Sitzungen zu je 90 Minuten
Besonders begabte und hochbegabte, naturwissenschaftlich interessierte Grundschulkinder der 3. und 4. Klasse.
Die Kinder sollen durch den Kurs Einsicht in naturwissenschaftliche Methoden und Arbeitsweisen bekommen und ein Verständnis
für die Natur der Naturwissenschaften aufbauen. Dabei sollen das problemorientierte und das forschende Lernen gefördert werden,
und die Kinder können die Freude am Entdecken mit der Reflexion eigener Ideen verbinden.
Erarbeitung des Forschungszyklus
Vermittlung von Experimentierstrategien (z. B. Versuchsplanung, Variablenkontrolle)
Verständnis für die Funktionsweise der Sinne, Konzepte wie Dichte oder Geschwindigkeit
Verständnis für die Natur der Naturwissenschaften – z. B. für soziale und kreative Aspekte der Naturwissenschaften
oder die Entstehung naturwissenschaftlichen Wissens
Fit für die Mathematik-Olympiade
Der Kurs „Fit für die Mathematik - Olympiade“ ist ein Angebot zur Förderung der Mathematik-Kompetenz. Die Kinder werden dabei selbst zu kleinen Mathematikern, lösen mathematische Probleme im Team und lernen spielerische Aspekte der Mathematik kennen. Im Kurs haben die Kinder die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und sich im landesweiten Wettbewerb der „Mathematik-Olympiade“ zu messen. Ein Kernstück des Kurses bildet das Lösen mathematischer Probleme im Team (kooperatives Lernen).
12 Sitzungen zu je 90 Minuten (die erste und letzte Sitzung dauern 120 Minuten).
Mathematisch interessierte, besonders begabte und hochbegabte Grundschulkinder der 3. und 4. Klasse.
Prozessbezogene mathematische Kompetenzen, insbesondere Problemlösen, Kommunizieren und Argumentieren
Systematisches Herangehen an komplexe Aufgaben und Probleme kennenlernen und üben
Motivation für Mathematik erhalten und Austausch mit Gleichgesinnten ermöglichen
Vorbereitung auf die Mathematik-Olympiade
Mathematik zum Anhören – Kinder komponieren mit LEGO
Im Zentrum des Kursangebots steht die gleichzeitige Förderung mathematischer, musikalischer und visuell-räumlicher Fähigkeiten der Kinder. Dabei bilden LEGO-Steine eine Brücke zwischen mathematischen und musikalischen Strukturen. Dies wird durch den Einsatz einer speziellen Software und eines Multitouch-Tisches ermöglicht. Die Kinder können aus mathematisch-geometrischen Aufgaben wie Figurenverschiebungen, Figurenspiegelungen, Kürzen von Brüchen etc. Kompositionstechniken wie Transposition, Krebsumkehrungen, Diminution etc. ableiten und diese kreativ in LEGO-Muster übersetzen. Die Software wandelt diese sichtbaren Muster anschließend in Melodien um. Dadurch, dass die Kinder die musikalischen Strukturen mit allen Sinnen erfassen können, werden sowohl abstrakte Denkprozesse und visuell-räumliche Fähigkeiten als auch die Kreativität der Kinder angeregt.
8 Sitzungen zu je 90 Minuten
Besonders begabte und hochbegabte Grundschulkinder der 4. Klasse. Sie sollten an musikalischen und mathematischen Inhalten interessiert
sein und Spaß am Basteln mit Lego-Steinen haben. Musikalische Vorerfahrung ist hilfreich aber nicht notwendig.
Mathematische Fähigkeiten sollen durch das Wiederholen und Anwenden von bereits gelernten Inhalten gefördert werden
Kreativ-kompositorische Fähigkeiten und das Hörverständnis
Visuell-räumliche Fähigkeiten
Mathematische Kenntnisse: Rechnen mit Brüchen, Verschieben, Spiegeln, Strecken geometrischer Figuren sowie Permutation
Musikalische Kenntnisse: Grundkenntnisse wie Musiknoten lesen oder Tonleiter singen, Akkorde und Harmonien sowie Kompositionstechniken
wie Diminution und Augmentation, Transposition, Umkehrung, Krebs und Krebsumkehrung und Variationen wie Ausschmückung
Verstehen wie Computer denken
Der Kurs „Verstehen wie Computer denken“ ist ein Angebot zur Förderung des Verständnisses algorithmischer Konzepte und Anwendungen und des Interesses an Informatik. Die Kinder erarbeiten spielerisch grundlegende informatische Konzepte mithilfe eigens für den Kurs konzipierter lebensgroßer Brettspiele und lernen anschließend, diese Konzepte beim Programmieren anzuwenden. Dazu werden die erworbenen theoretischen Kenntnisse vertieft, indem die Kinder von Kurssitzung zu Kurssitzung immer eigenständiger zum Beispiel Spiele und Simulationen oder die open hardware-Plattform Arduino programmieren.
10 Sitzungen zu je 90 Minuten
Besonders begabte und hochbegabte Grundschulkinder der 3. und 4. Klasse, die selbst einmal etwas programmieren möchten und
verstehen wollen, wie Computerprogramme funktionieren.
Verständnis einfacher algorithmischer Strukturen
Erarbeitung grundlegender informatischer Konzepte wie z.B. Sequenzen, Schleifen, bedingte Verzweigungen
Kenntnis typischer Problemstellungen beim Programmieren
Strategien zur systematischen Problemlösung
Entwurf einfacher Algorithmen
Anwendung informatischer Konzepte beim Programmieren von z.B. Spielen, Simulationen oder Hardware
Fischertechnik und elektrischer Strom
Elektrische Energie und Strom sind aus unserem heutigen Leben kaum noch wegzudenken. Wir nutzen ihn täglich in ganz unterschiedlichen Situationen wie Haushalt, Freizeit, Arbeit, Verkehr und in der Kommunikation untereinander, und er ist für uns alle in der Anwendung so selbstverständlich, dass wir kaum noch darüber nachdenken. In diesem Kurs lernen die Kinder zunächst den einfachen Stromkreis und anschließend die Reihen- und Parallelschaltung kennen. Anschließend bauen die Schülerinnen und Schüler mit Fischertechnikelementen Modelle, in die elektrische Bauteile funktionsgerecht eingebaut werden. So ist ein unmittelbarer Transfer des Gelernten möglich. Dabei werden sie schrittweise mit den elektrischen Bauteilen und ihren Schaltsymbolen vertraut gemacht und die Modelle werden von Woche zu Woche komplexer. Höhepunkt des Kurses ist der Bau eines beleuchteten Fahrzeuges mit Motorantrieb und Gangschaltung.
8 Sitzungen zu je 90 min.
Besonders begabte und hochbegabte Grundschulkinder der 3. und 4. Klasse
Kompetenzen im Konstruieren: Konstruieren bedeutet mehr als nur Bauen. Es steckt die Umsetzung eines Plans dahinter, sodass der Bau
erst möglich wird.
Schaltpläne lesen und mit elektrischen Bauteilen experimentieren
Einbau von elektrischen Aktoren wie z. B. Lämpchen und Motor: Vom einfachen Stromkreis über den Bau von Durchgangsprüfer
und Morsegerät bis zu einem Wechselblinker mit Motor lernen die Kinder in logischen Schritten, wie man elektrische Bauteile in
funktionale Einheiten einbaut.
selbstständiges Arbeiten (umfangreichen Elektrifizierung eines Fahrzeuges)
partnerschaftliches Arbeiten
Pneumatik
Die Pneumatik ist eine der ältesten Technikzweige: Schon vor 2300 Jahren hat sie wie von Geisterhand Türen in Tempeln geöffnet. Heute stellt Druckluft aufgrund ihrer zahlreichen Vorzüge, wie der leichte Transport, die einfache Speicherung, die geringe Masse, Sauberkeit, Trockenheit, Betriebs- und Unfallsicherheit oder Schnelligkeit, ein unverzichtbares Prozessmedium dar. Typische Anwendungen sind zum Beispiel die Bustür, der Presslufthammer, Industrieroboter oder der Bohrer beim Zahnarzt. Aufgrund der oben genannten Eigenschaften wird die Pneumatik ihren Stellenwert gerade im Lebensmittelbereich, Werkzeugmaschinenbereich, in der Medizintechnik oder im Transportbereich auch in der Zukunft nicht verlieren. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer arbeiten mit dem „Pneumatik-Starter“ der Firma Festo. Es beinhaltet neben pneumatischen Komponenten wie Zylinder, Ventile oder der Druckluftversorgung umfangreiches Montagematerial.
8 Termine zu je 90 Minuten
Besonders begabte und hochbegabte Grundschulkinder der 3. und 4. Klasse
Sich zurechtfinden in einer technisch geprägten Welt
Spaß und Interesse an Technik. Die Kinder erhalten einen Einblick in den Ingenieursberuf
Kompetenzen im Konstruieren und im Projektmanagement (Arbeiten in Zweiergruppen)
Handwerkliche Fähigkeiten
Szeneüberblick: Die Schülerinnen und Schüler erkennen im Laufe des Kurses immer wieder, welche große Rolle die
Technik in unserem Alltag spielt und dass viele Anwendungen, wie Schiebetüren, Hebebühnen oder ein Handlingsystem eine
gemeinsame, auf der Pneumatik basierende technische Grundlage besitzen. Die unterschiedlichen Anwendungen werden vernetzt.
Wie funktionieren Pflanzen
Die Photosynthese der Pflanzen gilt als der wichtigste Vorgang unserer Erde, ohne den die tierische und menschliche Existenz gar nicht möglich wäre. Wenn wir die Vorgänge, die sich in Pflanzen abspielen, besser verstehen, verstehen wir auch die Natur um uns herum viel besser, und wissen, dass wir die Pflanzenwelt bewahren und schützen müssen.
Der Kurs ist darauf ausgerichtet mit naturwissenschaftlichen Experimenten und mikroskopischen Versuchen die Experimentierkompetenz und Wissenschaftskompetenz der Kinder zu fördern. Zusätzlich erfahren die Kinder etwas über die Bedeutung und Funktion von Pflanzen. Die Kinder führen selbst Versuche durch, beobachten und dokumentieren die Ergebnisse. Durch gemeinsame Überlegungen und Interpretationen zu den Versuchsergebnissen werden Transferdenken und kognitive Fähigkeiten gefördert. Außerdem lernen die Kinder den Umgang mit dem Mikroskop.
6-7 Sitzungen zu je 90 min.
Besonders begabte und hochbegabte Grundschulkinder der 3. und 4. Klasse
Experimentelle Kompetenzen und Problemlösefähigkeit
Einblick in naturwissenschaftliche Methoden und Arbeitsweisen (Experimente durchführen, beobachten, dokumentieren und
auswerten)
Verständnis der Pflanzenwelt, der Natur und der Naturwissenschaften
Einfache Techniken im Bereich der Mikroskopie. Zur Unterstützung des Verständnisses werden die Präparate gezeichnet.
Beim Mikroskopieren wird wegen der Kleinheit der Objekte die Feinmotorik und die Konzentrationsfähigkeit gefördert
Soziale Kompetenzen durch Partnerarbeit, gemeinsame Beobachtungen sowie die Besprechung und Diskussion der Ergebnisse in der
Gruppe
Geheime Schriften
Dieser Kurs befasst sich mit den grundlegenden Verfahren der Kryptologie, der Kunst der Geheimbotschaften. Zunächst erhalten die Kinder eine Einführung in die Entstehungsgeschichte unserer Schrift: Antike Schreibtechniken und Methoden einer einfachen Verschlüsselung werden vorgestellt und praktisch angewandt. Danach wird mittels einfachen, aber effektiven Ver- und Entschlüsselungsmethoden der Bogen in die Gegenwart geschlagen bis zum heute noch gebräuchlichen Morsealphabet. Anhand von praktischen Arbeiten und Experimenten werden die Schülerinnen und Schüler sowohl an die Methoden und Techniken der Kryptographie (Verschlüsselung) als auch der Kryptoanalyse (Entschlüsselung) herangeführt. Am Ende des Kurses stellen die Kinder ihren eigenen Morseapparat her.
9 Sitzungen zu je 90 min.
Besonders begabte und hochbegabte Grundschulkinder der 3. und 4. Klasse
Selbständige Strukturierung von Aufgaben
Schärfung der Beobachtungsfähigkeiten und Verbesserung der Feinmotorik
Kreativität und divergentes Denken
Teamfähigkeit und soziale Kompetenzen durch die projektorientierte Gestaltung des Kurses
Erklärvideos
Was wird dem Begriff "Enrichment" verstanden? Welche Formen gibt es? Und welche Vor- und Nachteile gibt es bei diesem Förderansatz? Dr. Maja Flaig erklärt den Ansatz am Beispiel der Hector Kinderakademien. Dieses Video ist der erste Teil der Reihe "Ask a scientist: Hochbegabungsforschung und die Hector Kinderakademien". Welche Phasen ein Hector Core Course von der Konzeption bis zur Überprüfung genau durchläuft, erfahren Sie in den nächsten Videos der Reihe.
Die Hector Core Courses sind Kurse an den Hector Kinderakademien, die speziell für besonders begabte und hochbegabte Kinder konzipiert wurden. Sie fußen auf aktuellen Erkenntnissen der Fachdidaktik, Psychologie und Unterrichtsqualitätsforschung. Die positiven Effekte der Hector Core Courses auf die Entwicklung der Kinder wurden in wissenschaftlichen Studien nachgewiesen. Wie das konkret aussieht, erklärt Dr. Julia Schiefer.
Was sind die Ausgangspunkte in der Entwicklung eines Hector Core Courses? Welche Bedeutung haben die sogenannten Kernkomponenten in dieser Phase? Doktorandin Julia Lange erklärt die erste Phase, die Konzeption, in der Entwicklung eines Hector Core Courses.
Die zweite Phase in der Kursentwicklung, die Pilotierung, ist ein erster Test unter realen Praxisbedingungen. Vergleichbar wäre diese Phase mit der Jungfernfahrt eines neuen Bootes. Welche grundsätzlichen Annahmen hierin überprüft werden, erklärt Doktorand Markus Kleinhansl.
Wie überprüft man im letzten Schritt der Entwicklung eines Hector Core Courses nun aber die Wirksamkeit des Kurses? Was ist eine Wartekontroll- und Experimentalgruppe? Das - und vieles mehr - erklärt unser Doktorand Lucas Stark auf magische Weise.
Kursanmeldung
Hier können Sie einsehen, ob die Hector Core Courses an der Hector Kinderakademie angeboten werden, an der Ihr Kind eingeschrieben ist. Die Anmeldung für die Kurse erfolgt bei der jeweils zuständigen Hector Kinderakademie. Die Kursprogramme an den einzelnen Hector Kinderakademien können variieren.
Haben Sie Interesse, Ihr Wissen weiterzugeben?
Wenn Sie vielleicht selbst einen Kurs an einer Hector Kinderakademie leiten möchten, wenden Sie sich gern an die jeweiligen Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer. Informationen über Qualifizierungsmaßnahmen für die Hector Core Courses und Weiterbildungen erhalten Sie zudem auf den Seiten des Hector-Instituts für Empirische Bildungsforschung an der Universität Tübingen.